Synology hat sich als NAS Anbieter ein Namen gemacht, doch die kleinen Wunderspeicher eignen sich für viel mehr und ersetzen heute kleinere IT Landschaften komplett. Ich zeige heute die Möglichkeit, jedes andere beliebige Betriebsystem als virtueller Server unter einer Synology zum laufen zu bekommen. Wir haben über Weihnachten die Synology …
Weiter lesen »VMDK Disk mounten unter Linux
VMDK Disks werden unter VMWare erzeugt und für virtualle Server benutzt. Um an die Daten zu kommen ohne VM Tools und ohne irgendwelche anderen Hilfsmittel ist nicht so einfach, aber dennoch recht simple, wenn man den Weg kennt. Als erstes erzeugen wir ein Mountpoint, wo man am Ende auf die …
Weiter lesen »RDNS Einträge
DNS spielt im Internetverkehr eine grosse Rolle und man wird sehr oft damit konfrontiert. RDNS was eigentlich Reverse DNS heisst ist unbekannter, aber im Mailverkehr für Server unglaublich wichtig. DNS Abfragen DNS hilft von einer Domain die zuständige IP Adresse herauszufinden: Wie man in dem Beispiel sieht, wurde hier die …
Weiter lesen »Wenn die Atomuhr eine Sekunde zurückstellt hat das Einfluss auf die IT
Wenn die Atomuhr mal eine Sekunde zurück korrigieren muss, damit die Erdachse zur Zeit stimmt, kann dies Einfluss haben. Welchen? Seit heute Morgen habe ich auf dem Server ein Load von über 10 registriert. Ein Blick in den Taskmanager zeigte mir folgendes: Gestern lief alles wie gewollt, heute nicht mehr, …
Weiter lesen »Nützliche Linux Helfer
Immer wieder möchte man wissen was bei Linux so gerade passiert und man hat auf der Konsole kein GUI-Taskmanager zur Verfügung. Dazu gibt es eine viel zahl kleiner Helfer welche die tägliche Arbeit sehr erleichtern. Hier stelle ich die Nützlichsten vor. top ist der bekannteste Helfer von Allen Top liefert …
Weiter lesen »Cronjobs einrichten / bearbeiten
Cronjobs ist ein Dienst unter Linux welcher mit dem „Geplante Tasks“ unter Windows gleichkommt. So kann man unter Linux definieren wann und wie oft ein Task / Dienst ausgeführt wird und zu welchen Zeiten. So kann man administrative Aufgaben wie Backups automatisiert zu gewissen Zeiten ausführen, oder die Festplatte ausräumen …
Weiter lesen »PHP Sicherheit bei Shared Hosting
Viele Hoster setzen auf Linux Server und auch Apache2. Die User sind somit fähig auch PHP Skripte auf den Servern zu benutzen. Bei PHP gibt es 2 verschiedene Arten PHP einzubinden: mod_php und suphp. suphp hat eine verbesserte Sicherheit, aber ist langsamer und CPU lastiger. PHP verfügt zwar über ein …
Weiter lesen »Open-Xchange Admin GUI für Community Edition
Ich konnte mir nicht vorstellen, dass sich noch niemand Zeit genommen hat ein Admin GUI für Open Xchange anzufertigen unter offener Lizenz. Eine erneute Google Suche ergab mir dann ein Treffer der sehr viel versprechend war. Peter’s OX Server Admin GUI ist sehr einfach zu installieren und noch viel einfacher …
Weiter lesen »Open-Xchange: Single Sign On und Unread Anzeige (PHP)
Sehr einfach, wie kann man ein User welcher sich bereits in einer Applikation eingeloggt hat direkt an den Open Xchange Server weiterleiten, ohne das er sich erneut einloggen muss? Dies nennt man Single Sign On (SSO) und ist dank der HTTP API welche seit Open Xchange Version 6 verfügbar ist …
Weiter lesen »Open-Xchange (OX6) Installation HowTo Debian
Open Xchange ist eine gute Alternative zu sonstigen Mail-Lösungen und bietet dem Einem oder anderem Kunden doch ein grossen Mehrwert. Open-Xchange ist sowohl als kostenpflichtige Variante als auch als kostenlose Variante (nicht kommerziellen Einsatz) im Angebot. Da ich dies nur für private Zwecke einsetze und auf der Suche nach einer …
Weiter lesen »