Bei jedem Core Update von WordPress werden automatisch die neuen Standard Themes nachinstalliert. So befinden sich rasch 4 Themes pro WordPress Installation ungenutzt auf dem Server. Hier zeige ich eine Lösung, mit welcher sich die überflüssigen Themes gleich selbst wieder entfernen. Ungenutzte Dateien auf einem Server zu speichern benötigt nicht …
Weiter lesen »WPSeo und qTranslate
qTranslate ist ein geniales Plugin welches Multisprachigkeit sauber erledigt. Ein paar Kleinigkeiten haben aber immer wieder gestört. Als Beispiel die URLs: http://beispielseite/Schulungen und http://beispielseite/en/Schulungen Die URLs liessen sich nicht auch übersetzen. Dazu gibt es ein AddOn Plugin „qTranslate Slug“ welches dies problemlos erledigt: http://beispielseite/Schulungen und http://beispielseite/en/Education Ein weiteres Problem sind aber …
Weiter lesen »XHProf: PHP Profiler und Debugger
PHP ist eine sehr beliebte und verbreitete Programmiersprache. So baut auch WordPress und sehr viele andere CMS Systeme auf dieser Sprache auf. Je grösser die Sourcecodes werden, desto schwieriger wird es bei der Fehlersuche. Sucht man dann nicht unbedingt ein Programmierfehler, sondern nur ein Flaschenhals oder Performanceproblem, ist man schnell …
Weiter lesen »WordPress in iFrame laden
WordPress hat bei der Version 3.1 ein Clickjacking Schutz per X-Frame-Options Header eingeführt. Dies hat zur Folge, dass WordPress nicht mehr in iFrames geladen werden kann. Da ich ein Updateskript geschrieben habe, was vollautomatisch alle WordPress Installationen per iFrames update, habe ich seither ein Problem. Zuerst habe ich den Filter …
Weiter lesen »WordPress Backend Editor TinyMCE im Frontend einbinden
WordPress nutzt TinyMCE im Backend als Editor. Wer nun den Editor auch im Frontend nutzen möchte, wird auf mehrere Probleme stossen. Zum Einen ist der Editor extrem an WordPress angepasst worden was eine einfache Einbindung sehr erschwert. Weiterhin ist dieser an diversen Orten tief eingegraben welche die Einbindung verhindern. Sucht …
Weiter lesen »Eigenes WordPress Plugin schreiben
Um ein eigenes WordPress Plugin zu schreiben braucht es nur ein paar Dinge. Programmieren ist Fleissarbeit welche Zeit benötigt und daher sollte man damit immer reichlich planen. Weiterhin sollte jedem Programmierer von WordPress Plugins bewusst sein, dass es nicht mit der Erstellung des Plugins endet. Diese Plugins sollten jederzeit auf …
Weiter lesen »Sicherheit von Open CMS Systemen (WordPress Bugs)
Ich habe vor sehr langer Zeit einen Artikel geschrieben über Sicherheit von Open CMS Systemen (Joomla Bugs). Damals stach Joomla noch aus der Masse hervor in dem viele unsichere Plugins (auch heute noch) existieren. Leider ist WordPress nicht mehr so sicher wie früher und es gibt viele Angreiffer die gerne …
Weiter lesen »Custom Tables WordPress Plugin
Immer wieder wird von Kunden verlangt, dass verschiedene Verzeichnisse angelegt werden sollten innerhalb von WordPress. Da es für mich kein generelles Plugin gab was sich anbot, habe ich mich hingesetzt und die letzten 3 Monate in ein neues Plugin investiert. Damit kann man beliebige Tabellen in der Datenbank einrichten und …
Weiter lesen »Custom Tables WordPress Plugin – Tester gesucht
Immer wieder wird von Kunden verlangt, dass verschiedene Verzeichnisse angelegt werden sollten innerhalb von WordPress. Da es für mich kein generelles Plugin gab was sich anbot, habe ich mich hingesetzt und die letzten 3 Monate in ein neues Plugin investiert. Damit kann man beliebige Tabellen in der Datenbank einrichten und …
Weiter lesen »