Um einen LAMDA Server einfach aufzusetzen, wie in meinem Fall auf Amazon EC2, geht es am Einfachsten mit Docker-Compose. Damit lassen sich die einzelnen Container schnell aktualisieren und System unabhängig betreiben.
Weiter lesen »Plesk mit Yubikey OTP absichern
Plesk ist eine Serververwaltung, welche leider kein Yubikey Support bietet. Dies nutzen wir aber. Die Dokumentation von Plesk ist leider sehr schlecht und 99% der Extensions wo man nachschauen könnten von Plesk verschlüsselt, damit man diese nicht verändern oder nutzen kann. Dies macht die Entwicklung einer Erweiterung leider sehr mühsam. …
Weiter lesen »Autodiscover und autoconfig für Mails bei Plesk
Plesk ist eine Serververwaltungsoberfläche, welche leider keine Autokonfiguration für die Mails anbietet. Die Einrichtung ist sehr einfach, wenn man weiss wie es genau geht. Hier möchte ich Euch den Weg aufzeigen. Um diese Funktionalität zusätzlich aufzunehmen, verwenden wir den kostenlosen Dienst von AutoMX. Als Erstes Installieren wir Docker in Plesk …
Weiter lesen »Virtualbox auf der Synology 1815+ installieren
Synology hat sich als NAS Anbieter ein Namen gemacht, doch die kleinen Wunderspeicher eignen sich für viel mehr und ersetzen heute kleinere IT Landschaften komplett. Ich zeige heute die Möglichkeit, jedes andere beliebige Betriebsystem als virtueller Server unter einer Synology zum laufen zu bekommen. Wir haben über Weihnachten die Synology …
Weiter lesen »Selbstsigniertes Multidomain SSL Zertifikat erstellen | root1024
Solch ein Multidomain SSL Zertifkat kann einfach und schnell selbst erstellt werden. Quelle: Selbstsigniertes Multidomain SSL Zertifikat erstellen | root1024
Weiter lesen »PHP Trojaner suchen und finden
PHP Trojaner sind seit längerem sehr beliebt. Mit dem Einsatz von immer mehr CMS Systemen eir WordPress, Joomla, Typo3 wächst auch die Einsatzmöglichkeit von PHP Trojanern. Hier zeige ich, wie man diese findet und bereinigt. Achtung: Dieser Artikel dient zur Weiterbildung um Trojaner zu erkennen und bereinigenzu können. Dazu sind …
Weiter lesen »Microsofts Mail-Sperre aufheben
Microsoft bannt im Moment einige IP Bereiche, weil von vereinzelten IP Adressen Spam verschickt wird. So sind gewisse Hostnamen plötzlich nicht mehr pingbar, aus allen DNS Servern erzwungen entfernt und auch ganze IP Ranges bekommen ohne Grund keine Mails mehr zu Hotmail und Outlook übermittelt. Ersteres hat Microsoft unterdessen wieder …
Weiter lesen »Mailversand über mehrere IP Adressen per Postfix
Ein Linux System kann den Mailversand über mehrere IP Adressen managen. Dies hat zum Vorteil das Massenmails weniger blockiert werden, oder sich gegenseitig Kunden nicht mehr sperren. Round Robin Round Robin beschreibt ein Verfahren, was eine bestimmte Arbeit (z.B. Versand von 100 Mails) über diverse IP Adressen aufteilt und somit …
Weiter lesen »VMDK Disk mounten unter Linux
VMDK Disks werden unter VMWare erzeugt und für virtualle Server benutzt. Um an die Daten zu kommen ohne VM Tools und ohne irgendwelche anderen Hilfsmittel ist nicht so einfach, aber dennoch recht simple, wenn man den Weg kennt. Als erstes erzeugen wir ein Mountpoint, wo man am Ende auf die …
Weiter lesen »Confixx auf PHP 5.3 umstellen / Vhosts auf PHP 5.4
Es gibt viele Ansätze. Einer davon war auch von mir Confixx auf PHP 5.4 zu portieren. Leider aber ist der Quellcode und auch diverse Perlskripte sehr mühsam zu durchsuchen und abschliessend hat es keiner geschafft ohne Probleme confixx unter PHP 5.4 zum laufen zu bekommen. Daher habe ich mich kurzerhand …
Weiter lesen »