Immer wieder treffen Newsletter und Spam in dem Posteingang ein.
Klar habe ich seit sehr langem bereits eine 2t Adresse wie abfall@meinedomain.ch heisst.
Englische Anbieter wissen nichts mit dem Wort anzufangen und sehen darin keine „noreply“ Adresse, weshalb diese überall angenommen wird. Ich muss mich dann auch nicht wirklich um den Werbe/Spamfilter kümmern.
Nicht jeder Person besitzt eine solche 2t Adresse und benötigt daher ein paar Hilfsmittel welche die Abarbeitung des täglichen Mailaufkommen erleichtern.
Seriöse Anbieter vs. Spamunternehmen
Es gibt im Mailing-Gewerbe aber auch seriöse Mitbewerber (Newsletter), welche unter dem Massenversand von „Citalis und Viagra“-Anbietern (Spam) leiden. Newsletter können von Personen erwünscht sein, wobei aber Spam von Personen unerwünscht ist. Dennoch gelangt die eigene Mailadresse immer wieder mehr oder weniger versehentlich auch in Newsletteranbietern in die Hände, welche sicherlich eine selbst eingetragene Personenanzahl beliefern, nebenbei aber auch an gewünschte Postfächer ausliefern.
Wenn ein seriöser Anbieter Mails versendet und zu viele Personen den Spam-Button drücken, wandert der Anbieter im Ranking nach unten und die zukünftige Mailauslieferung ist wegen Blacklist vom Server/Domain gefährdet. Was die Empfänger vom Spam schützt, verhindert den sauberen Newsletter Empfang.
Eine Erfindung für einfaches Abmelden
Daher gibt es seit längerer Zeit den sogenannten Header:
List-Unsubscribe
Diverse grosse Mailanbieter erkennen den Mailheader und stellen dem User automatisch die Möglichkeit zum Abmelden per Button wo der Anbieter nach Wahl irgendwo im Design der Seite einbinden kann.
So findet der Anwender immer ein gleich aussehender Knopf an selber Stelle. Weiterhin werden „Spamreports“ von Mails mit dem Header nicht so gewichtet wie bei Mails ohne dem Header.
Anbieter welche dem User also eine einfache Abmeldung bieten, werden als seriös angeschaut und weniger Ab gestraft. Geniale Idee, was Serverinhabern neue Möglichkeiten schafft.
Die Möglichkeiten zur Filterung
So kann man z.B. eine sehr scharfe Spambewertung mit Blacklists machen, jedoch Mails mit dem gesetzten Header durchlassen (trotz Erkennung). Die Empfänger können sich einfach abmelden oder diese mit einem Klick weg filtern, sogar Autoabmeldung wären möglich.
Die User auf dem Server erhalten so abonnierte Newsletter trotz Spamfilter zuverlässiger und der Spamschutz ist dennoch viel schärfer eingestellt. Win/Win Situation.
Auf meinem Server habe ich bekanntlich Benutzerdefinierte Filterregeln im Mail (per maildrop) eingerichtet, mit welchen man auf dem Server bereits Mails filtern kann.
So sind entweder die Newsletter bereits auf dem Server vorgefiltert/gelöscht oder halt anschliessend auf dem PC.
Schlusswort
Wie auch immer, seriöse Anbieter kann man so besser greifen und gegebenenfalls auch gezielt durch Blacklists lassen falls man dies möchte. Spam-Unternehmen welche sich nicht daran halten, sind dadurch auch einfacher abzufangen, in dem der Spamfilter viel schärfer eingerichtet werden kann.
Mir gefällt daher der Header und bin froh seriöse Anbieter durch zulassen und dennoch Spam sehr gezielt abblocken zu können.
Super Sache, danke !! Gruss René
Hey,
besser könntest das net erklären.Super !!!
Gruß Adrian