~1 Min. Lesezeit
PHP 5.2.6-4 ist die letzte Version welche für Debian Lenny im Moment zur Verfügung steht. Möchte man dennoch das schnellere PHP 5.3 oder die neuen Möglichkeiten davon nutzen, kann man auch ältere Systeme mit Debian Lenny nachrüsten.
Dazu gibt es zum Glück das DotDeb Repository wo die Debian Pakete verfügbar sind.
Als Erstes bearbeiten wir die /etc/apt/sources.list und fügen folgende Zeilen hinzu:
deb http://packages.dotdeb.org oldstable all
deb-src http://packages.dotdeb.org oldstable alldeb http://php53.dotdeb.org oldstable all
deb-src http://php53.dotdeb.org oldstable all
Als Nächstes müssen wir den GnuPG Schlüssel noch laden und speichern mit folgendem Befehl:
wget http://www.dotdeb.org/dotdeb.gpg
cat dotdeb.gpg | sudo apt-key add –
Nun müssen wir nur noch die Pakete zu aktualisieren / installieren mit folgendem Befehl:
apt-get update && apt-get upgrade
Beachten sollte man, das PHP 5.3 in den neuen php.ini Dateien den Parameter „short_open_tag = Off“ gesetzt hat. Dies führt dazu, das PHP Code, welcher mit <? anfängt anstelle <?php ignoriert wird und daher keine Seiten mehr angezeigt werden. Dazu einfach den Paramenter auf On welchseln und den Apache2 restarten.
PS: Netter Nebeneffekt, die MySQL Version wird auch gleich auf die neueste Version geupdated.
PPS: WordPress 3.2 wird diverse PHP 5.3 Features benutzen und Nutzer von PHP 5.2 werden diverse Geschwindigkeitseinbussen hinnehmen müssen. Wollt ihr prüfen welche Version installiert ist beim Hoster, einfach ein PHP File mit folgendem Inhalt erstellen und im Browser aufrufen:
<?php phpinfo(); ?>
Gegebenenfalls könnt ihr dann beim Hoster nachfragen, wann PHP 5.3 auf eurem Server verfügbar sein wird.
Hallo,
erstmal Danke für diese Info. Scheint ja relativ einfach zu sein. Trotzdem hätte ich die Frage ob man den Vorgang auch wieder rückgängig machen kann falls es zu Problemen kommt.
Vielleicht hast Du hierzu auch einen Tipp.
Sage schon mal Danke im Voraus!
Tom
Die 4 Zeilen der Paketlisten wieder löschen und apt-get update und upgrade wieder ausführen.
Danke! Hast mir sehr geholfen.
Hallo
Leider funktioniert das bei mir nicht.
Ich habe ein Debian 5.0 / Confixx 3.3.8
Vorgehensweise: In der sources.list ergänze ich die paar Code Zeilen wie oben beschrieben.
Wenn ich dann wget http://www.dotdeb.org/dotdeb.gpg
cat dotdeb.gpg | sudo apt-key add – ausführe macht er folgendes:
Zuletzt führe ich den Befehl apt-get update && apt-get upgrade aus:
Woran kann das liegen?
Danke im Voraus!
Gruss Gomi
Der Befehl ‚wget http://www.dotdeb.org/dotdeb.gpg‚ laded 1 Datei runter, in deinem Log zeigt er, dass er die richtige Datei (1 Download) auch richtig runterladet, gleich darauf aber noch ein 2ten Download und den dann versucht zu speichern, was nicht geht.
Führe die beiden Zeilen EINZELN aus:
Dann kommt sowas:
Je Nach Namen der gespeicherten Datei den befehl hier anpassen:
und dann versuchen.
Hi, Stefan!
Ich hab Debian VPS mit PHP Version 5.2.6-1+lenny3. Versuch mit Upgrade hat mir nicht gelungen und ich habe zurück nach Deiner Anleitung gerudert: „Die 4 Zeilen der Paketlisten wieder löschen und apt-get update und upgrade wieder ausführen.“
Leider, hat es auch nicht geklappt http://www.zenit-community.org Wenn ich versuche in Adminbereich von Joomla mich anmelden, kriege ich folgendes : The requested URL /administrator/index.php was not found on this server.
Vielleicht hast du irgendwelche Idee?
Danke im voraus!
Best regards
Wenn man „apt-get update“ eingibt, meldet es was alles geupdated werden sollte. Wenn man dann „apt-get upgrade“ ingibt, Updatet er ALLES was er vorhin angezeigt hat.
Geb mal folgender Code in deiner Shell ein:
und poste mir die Ausgabe.
Das sind dann alle Packete die der Server in den letzten 10 Tagen geupdated hat (wenn du irgendwann in den Tagen den Befehl gestartet hast).
Da wirst du vermutlich viel mehr als nur PHP finden…
Diese Pakete werden dann auch nicht zurückgespielt, da diese in den normalen Updates schon drin wären…
Die Probleme kann man aber manuell beheben. Ich vermute nun einfach das dein Apache2 die Standardcoinfigs geladen hat und nicht deine Spezifischen, was das „It works“ bestätigt. Meiner Meinung, Apache2 Config richtig stellen.
Grüsse dich, Stefan!
Das haben wir die ganze Liste – `ne Menge Holz… Hoffentlich, hilft es meine Fehler ausbügeln?
find /var/lib/dpkg/info -name \*.list -mtime -10 | sed ’s#.list$##;s#.*/##‘ | sort
apache2
apache2-doc
apache2-mpm-prefork
apache2-suexec
apache2-utils
apache2.2-common
… (Liste von Stefan gekürzt) …
tzdata-java
vsftpd
wget
whiptail
x11-common
xulrunner-1.9
Schönen Tag noch!
Damit siehst du, dass schon sehr lange keine Serverupdates mehr gemacht wurden, denn gewisse Updates sind sehr alt in der Liste…
Mein Befehl hat dein Server geupdated, aber PHP fehlt in der Liste.
Schau nach warum deine Apache2 Konfiguration nicht geladen wird oder stell diese wieder her.
Hat nichts mit PHP Update zu tun, sondern damit das du parallel noch zig andere Updates gezogen hast.
Beim „Upgrade“ Befehl kommt eine Warnung ob man dies wirklich möchte all die Systempakete aktualisieren, wo nicht gekommen wäre wen er nur PHP upgedatet hätte.
Schau ins Log vom Apache2 und kontrolliere ob die Configs vorhanden sind.
Ich nehme einfach mal an das wenn der apache2 upgedatet wird fragt dieses nach das die Konfigurationsdateien veraltet sind, man diese mergen, überschreiben oder belassen soll.
Drückt man zu schnell Yes heisst dies überschreiben. Ich würde nun einfach behaupten im Bashlog genau sowas zu finden…
Du stellst mir schwierige Aufgabe, Stefan!
Kannst du ein bisschen ausführlicher erläutern. wo und hauptsächlich wie soll ich graben?
Vielleicht bei PHP Upgrade kann solcher Fehler nicht nur bei mir vorkommen und das wäre deine große Hilfe für anderen Teilzeit- Administratoren.
Ich habe folgende Meldung vom Hostsupport erhalten. Ich vermute, die für manchen Upgrader nützlich wird:
„Sie haben beim Upgrade die apache2.conf überschrieben und so confixx deaktiviert. Ich habe die alte Konfiguration wieder hergestellt und den Webserver reloaded.
cd /etc/apache2/
mv apache2.conf apache2.conf.dpkg-dist
mv apache2.conf.dpkg-old apache2.conf
/etc/init.d/apache2 reload
die Webseite ist nun wieder erreichbar. Ein php-Upgrade wurde jedoch nicht durchgeführt. Die Installation von dotdeb ist möglich, jedoch nicht empfehlenswert. Ich empfehle ein Upgrade auf Debian 6.0.“
Sagte ich doch, hast einmal zu viel Yes geklickt anstelle zu lesen…
Nächstes Mal genau lesen! ;)
Hi,
danke für die Info. Bim apt-upgrade wird bei mir nicht alles installiert:
Die folgenden Pakete sind zurückgehalten worden:
libapache2-mod-php5 php-pear php5 php5-cgi php5-cli php5-common php5-gd
php5-imagick php5-imap php5-mcrypt php5-mysql php5-xsl
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 12 nicht aktualisiert.
Hast du eine Idee, was hier schief gelaufen sein könnte?
Gruß
Dann einfach
und die Pakete sind auf dem neuesten Stand.
Sorry – geht leider nicht:
apt-get update libapache2-mod-php5 php-pear php5 php5-cgi php5-cli php5-common php5-gd php5-imagick php5-imap php5-mcrypt php5-mysql php5-xsl -f -y
E: Der Befehl »update« akzeptiert keine Argumente
apt-get install ….
sorry ;) einfach update gegen install auswechseln.
Danke für die Unterstützung.
Ich habe mich jetzt entschieden, von Debian Lenny auf Squeeze upzugraden. Dann wird PHP 5.3 eh mit dabei sein.